Datenschutz

  1. Einleitung
    Als Anbieter dieser Seite sind wir per Gesetz dazu verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang, Art der Erhebung und Verwendung
    Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Mit dieser Erklärung möchten wir erreichen, dass Sie ein gutes Gefühl bei
    der Nutzung unserer Website haben. Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.

  2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
    Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Alexander Becker (1. Vorsitzender des DJK Tanzkreis Sulzbachtal e.V.). Sie können Herrn Becker telefonisch unter +49162-2998163 oder per E-Mail unter alexander.becker@tanzkreis-sulzbachtal.clubdesk.com .de erreichen.

  3. Ggfs. Kontaktdaten des*der Datenschutzbeauftragten
    Die*der Datenschutzbeauftragte unseres Vereins ist nicht benannt.
    Hinweis: Eine Pflicht zur Benennung eines*r Datenschutzbeauftragten besteht, wenn mehr als 20 Personen mit der Datenverarbeitung
    beschäftigt sind, vgl. § 38 Abs. 1 BDSG. Weitere Gründe für die Benennung eines Datenschutzbeauftragten ergeben sich aus Art. 37 Abs. 1
    DSGVO.

  4. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer
    Vorsicht: Dieser Teil ist das Herzstück Ihrer Datenschutzerklärung. Bitte lesen Sie sich unsere Hinweise hierzu genau durch! Die folgenden
    Ausführungen stellen lediglich Beispiele dar und müssen von Ihnen zwingend angepasst werden.
    a) Besuch der Website
    Beim Besuch unserer Website werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Bei jedem
    Abruf durch Ihr Endgerät werden folgende Daten gespeichert:
    - IP-Adresse
    - Betriebssystem Ihres Endgeräts
    - Name der Dateien, die Sie abrufen
    - Datum und Uhrzeit des Abrufs
    - …
    Die gespeicherten Daten werden verwendet, um die Website korrekt darzustellen und zu statistischen Zwecken.
    Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
    Die genannten Daten werden unverzüglich, spätestens nach 72 Stunden, oder im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung
    gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne Einwilligung eine Nutzung
    der Website nicht im vollen Umfang möglich.
    Muster für eine Datenschutzerklärung mit Hinweisen
    b) Kontaktformular
    Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein kön-
    nen. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
    - Name
    - Adresse
    - E-Mail-Adresse
    - …
    Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
    Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
    Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich
    vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.
    Hinweise:
    Für jeden Verarbeitungvorgang auf Ihrer Website – also etwa Nutzung der Internetseite, Nutzung des Kontakt-
    formulars, Anmeldung zu Newsletter – muss dieser Abschnitt gesondert geregelt werden. Genannt werden müs-
    sen in jedem Abschnitt folgende Punkte:
    ✓ Welche Daten werden wie verarbeitet? (Beispiel: Name, IP-Adresse werden erhoben)
    ✓ Was ist der Zweck dieser Verarbeitung? (Beispiel: Korrekte Darstellung der Website)
    ✓ Was ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung? (Beispiel: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
    Hinweis: Die Rechtsgrundlagen können sich nur aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) – f ) DSGVO ergeben. Lesen Sie sich bitte diese Regelungen durch
    und entscheiden Sie für jeden Verarbeitungsvorgang im Einzelnen, welche der Regelungen passt. Die Regelung in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f )
    DSGVO greift wie oben beschrieben nur ausnahmsweise.
    ✓ Ggfs.: Wer ist Empfänger personenbezogener Daten?
    ✓ Ggfs.: Besteht die Absicht des Verantwortlichen, die Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
    weiterzuleiten?
    ✓ Für welche Dauer werden die Daten gespeichert oder nach welchen Kriterien erfolgt eine Löschung, wenn die Speicher-
    dauer nicht genau festgelegt ist? (Beispiel: Ende des Kontaktvorgangs)
    Hinweis: Bitte informieren Sie sich, ob gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung von Daten bestehen.
    ✓ Ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben? Welche Konsequenzen hat es, wenn
    die Daten nicht bereitgestellt werden?
    Tipp: Gute Beispiele für diesen Teil der Datenschutzerklärung finden sich beispielsweise auf der Website des Deutschen Fußball-Bundes
    e.V. (Datenschutzerklärung :: Allgemein :: DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.) unter Ziffer 4.1. in Tabellenform oder auf der Website von H&M
    (Datenschutzerklärung | Datenschutz & persönliche Infos | H&M DE (hm.com)) zum „Ausklappen“.

  5. Bestehen eines Rechts auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
    oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen
    dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht der Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbei-
    tung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit zu.

  6. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) beruht: Bestehen eines
    Widerrufsrechts
    Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu.
    Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

  7. Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Deutschland ist diese Stelle der Bundesbe-
    auftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit.